
Fruchtsalat-Rally
28. Oktober 2014
80-90% der Pflanzen in den beiden Schauhäusern der Stadtgärtnerei Zürich sind Nutzpflanzen. Während uns hauptsächlich ihr exotischer Reiz anzieht und wir nur wenige Früchte wie Bananen, Papayas oder Datteln ohne Weiteres erkennen, tragen sie in ihren Herkunftsländern auf vielfältige Weise zum Lebensunterhalt bei: als Grundnahrungsmittel, Gaumenfreuden, Heilpflanzen, Baustofflieferanten und Werkstoffe für allerlei Utensilien des täglichen Gebrauchs.
Die Fruchtsalat-Rally lässt Schulklassen und Familien einen spielerischen Zugang zu den Nutzpflanzen der Schauhäuser finden. Sie suchen die Zutaten zu einem exotischen Rezept und die Gefässe dazu in den Schauhäusern zusammen und lernen dabei wichtige tropische Nutzpflanzen kennen. Beim «Eyecatcher» im Besucherfoyer, einem Arrangement aus Bananenblättern und knallbunten Tropenfrüchten, finden sie das Rezeptblatt dazu. Farbige Icons, die die Früchte darstellen, leiten sie auf verschlungenen Wegen zu den Fruchtbäumen. Dort finden sie Prägestempel, die den Sucherfolg bestätigen, und Auskünfte über Herkunft und Verwendung der Pflanzen.
Das Konzept ist ausbaufähig und soll zu weiteren Entdeckungen anregen. Die Schauhäuser enthalten Dutzende von weiteren Pflanzen, die es zu entdecken gibt. Rallys zu anderen Rezepten, zu erntereifen Pfanzen und Früchten, zu Medikamenten, Bau- und Werkstoffen und andere mehr lassen sich problemlos gestalten.
Design: Miriam Baumgartner, Yvonne Bollinger, Cornel Doswald
Dokumentation:
Concept Board Fruchtsalat-Rally Stadtgärtnerei Zürich
Aufgaben und Rezeptblatt komplett
Der Eyecatcher - Papayas, Guaven, Rosenäpfel und Surinamkirschen auf einem Bananenblatt
Das Präsentationsmodell der Installation in der Stadtgärtnerei mit allen Elementen
Das Team - Miriam Baumgartner, Yvonne Bollinger und Cornel Doswald
Die Präsentation des Projekts in der Stadtgärtnerei
Cornel Doswald
Schlagwörter
Erleben, Essbare Wildpflanzen, Kochen, Selbstversorgung, ZürichTeilen
Twittern
Facebook
Vimeo
Flickr
Google Currents